Als ich 1998 auf Google aufmerksam gemacht wurde, war Yahoo immer noch die Suchmaschine Nummer eins. Dies hatte vor allem damit zu tun, dass man bei Google noch nicht alles gefunden hatte, weil Google mit der Indexierung des Netzes noch nicht so weit fortgeschritten war.
Schon damals ist Google aber positiv aufgefallen, weil man sehr exakt beschreiben konnte, wonach man suchte. Für uns Technikinteressierte war dies sehr wichtig, es kommt eben sehr darauf an, ob bestimmte Wörter in einer Suche berücksichtigt werden. Google hat aus Prinzip die Resultate oben gelistet, welche alle Suchworte beinhalteten. Erst nachher kamen die Suchresultate, bei denen ein Wort weggelassen wurde. Während andere Suchmaschinen versuchten, auf jeden Fall ein Resultat zu erzielen, hat Google nichts angezeigt und man hat die Suche angepasst.
Früher hat Google also jedes Wort berücksichtigt und mir nur Resultate aufgelistet bei der die Worte vorgekommen sind. Heute muss ich Google dazu zwingen in dem ich um die Wörter Anführungszeichen mache. Man konnte nun mit einem Plus vor einem Wort angezeigt, dass man dieses Wort in der Suche mehr gewichtet haben möchte. Mit der Einführung von Google Plus, sucht man seitdem im Google-Plus Netzwerk nach diesem Wort.
Ein anschauliches Beispiel hierzu. Die Entwicklung von PHP 6 wurde eingestellt und man hat direkt Version 7 umgesetzt. Ich bin mir dessen aber nicht 100 % sicher und deshalb habe ich nach dieser Begebenheit gesucht. Auch möchte ich wissen, was die Ursache für die Einstellung war.
Ich versuche also, irgendeinen Blogeintrag zu finden, welcher beschreibt, was bei der Entwicklung geschehen ist.
Meine Suche lautet: «was ist mit php version 6 geschehen».
Beim ersten Resultat wurde das Wort «geschehen» gestrichen.
Früher hätte ich angenommen, dass man mit all den Wörtern kein Suchresultat erzielen kann, weil es schlicht nichts zu finden gibt. Heute bin ich aber skeptisch und suche weiter.
Mein nächster Versuch war: «was ist mit php 6 "geschehen"?». Die Anführungszeichen sollten dazu beitragen, dass Google in den Resultaten dieses Wort zwingend berücksichtigt.
Dieses Resultat scheint alle Wörter zu berücksichtigen, jedoch ist es nicht zu gebrauchen.
Ich verfeinere meine Suche also mit: «was ist mit php version 6 "geschehen"». Es werden allerdings immer noch dieselben Seiten angezeigt wie vorher.
Google hat auch eine semantische Suche eingeführt, bei der die Wörter besser interpretiert werden als bisher. Die Suche versucht also, herauszufinden, ob man bei dem Wort «Golf» in diesem Zusammenhang einen VW-Golf oder die Sportart Golf usw. meint.
Auch versucht Google mehr lokale Ergebnisse oder personalisierte Suchresultate anzuzeigen. Dies ist im Grunde nicht schlecht, jedoch führt es dazu, dass die Welt welche früher so weit und offen schien, wieder etwas zusammenschmilzt. Für die alltäglichen Anwendungen wie Fahrplanabfrage usw. mag dies gut sein. Wenn man aber Fragen hat, welche weltweit nur wenige Antworten auf dem Netz ergeben, ist diese Aussortierung nicht vorteilhaft. Ich wünschte mir diese Plus-Funktion zurück oder gar eine Google Profisuche, bei der die Ergebnisse weniger gefiltert werden und bei der man exakt suchen kann.
Die Google-Suche wurde auch mehr kommerzialisiert, es vermischen sich immer mehr die Anzeigen und die Suchresultate. Bis ich an die echten Resultate herankomme, scrolle ich weit runter an den Anzeigen-, Lokal- und Bild-Ergebnissen vorbei. Je länger ich schon versuche, Webseiten bei Google mit ihren Angeboten nach vorne zu bringen, umso mehr habe ich das Gefühl, dass es auch etwas an den Werbeschaltungen liegt, ob eine Seite in den generischen Suchresultaten oben positioniert ist oder nicht.
Und zu guter Letzt, nein ich kritisiere Google nicht, weil ich es nicht hinbekomme dass Webseiten bei Google vorne gelistet werden. Suche nach «tonstudio zug» oder wenn man in der Nähe ist nur nach «tonstudio». Ja, wir kommen zuoberst. NSB Rec.ch